Meine private Internet-Präsenz

  • Amarok-Datenbankfehler

    Nach einem KDE-Upgrade startet Amarok mit einer Fehlermeldung, dass die Datenbank nicht initialisiert werden kann („mysqle query failed“). Dieses Problem kann mit einem Downgrade der MySQL-Datenbank behoben werden. Dazu ein Terminalfenster starten und dort (also root) folgendes eingeben zypper in -f libmysqlclient18-5.5.16-3.3.1 libmysqld18-5.5.16-3.3.1 mysql-community-server-5.5.16-3.3.1 mysql-community-server-client-5.5.16-3.3.1 Danach sollte Amarok wieder normal starten.

  • Kein Sound bei openSUSE 12.1

    Egal ob Neuinstallation oder Update. Bei bestimmten Chipsätzen ist bei openSUSE 12.1 kein Ton zu hören. Der Grund ist in den „Release notes“ nachzulesen: Beim Kernel-Treiber für die Radeon-Grafikkarten von Ati/AMD ist die Sound-Ausgabe standardmäßig deaktiviert, um bestimmte Absturz-Probleme zu vermeiden. Das Problem lässt sich aber dieser Anleitung zufolge auch leicht lösen. Einfach in der…

  • Wenn Nepomuk das home-Verzeichnis zumüllt

    Es ist schnell passiert und kommt doch überraschend: Da zieht man sein home-Verzeichnis um – ganz sauber mit einem schönen rsync-Backup – und wundert sich, dass nach wenigen Stunden das home-Verzeichnis komplett voll ist. Nachforschen ergibt zuerst, dass die Datei .xsession-errors auf mehrere Gigabyte angeschwollen ist. Nach einem Neustart ist die zwar wieder auf Null,…

  • WLAN hakt bei ath5k

    WLAN-Chips des Herstellers Atheros, die den Linux-Treiber ath5k laden, haben bei neueren Kernel-Versionen die Eigenschaft, dass sie zwar sich mit dem Internet verbinden und dort auch Anwendungen wie das Software-Update per YaST 0der Skype einwandfrei funktionieren – aber die Darstellung von HTML-Seiten hakt. Im Linux-Club wurde dazu eine Lösung veröffentlicht: Einfach in der Datei /etc/modprobe.d/99-local.conf…

  • WordPress-Update-Fehler wegen NextGenImageFlow-Plugin

    Wer beim Versuch eines automatischen WordPress-Updates die Fehlermeldung bekommt: You are not allowed to access this page directly der sollte das Plugin NextGen Image Flow deaktivieren. Dann lässt sich update-core.php ganz normal ausführen.

  • Schickes Dock im Mac-Stil

    Wer seinem Linux-Rechner das Aussehen eines Mac OS X geben will, kann das ganz einfach tun: Das Cairo-Dock aus dem Packman-Repository laden (bzw. den avant-window-navigator aus dem Contrib-Repository), die KDE-Leiste an den oberen Bildschirmrand und das Dock starten (unter KDE mit aktiviertem Composite ohne OpenGL). Beim cairo-dock jetzt in den KDE-Systemeinstellungen unter Sitzungsverwaltung als Ausnahme…

  • MySQL-Upgrades

    Wenn man MySQL über das Datenbank-Repository von openSUSE aktualisiert, kann sich der Speicherort der Socket-Datei ändern – einfach in den Verzeichnisen /var/run/mysql oder /var/lib/mysql suchen und im Anmeldedialog der MySQL-Administrationstools entsprechend einstellen. Außerdem muss man die Anmeldedaten einmal neu eintragen, um eine gültige Verbindung herstellen zu können.

  • Konqueror als FTP-Client

    Der KDE-Dateimanager und -Webbrowser ist auch ein FTP-Client. Wer etwa seine Internet-Präsenz verwalten will, kann das nicht nur mit der Webseiten-Entwicklungsumgebung Quanta tun, sondern auch mit Hilfe des Konqueror (etwa, um neue Unterverzeichnisse anzulegen). Dazu genügt es, in der URL-Zeile folgendes einzugeben ftp://benutzer@domain. Üblicherweise wird man dann in einem Anmeldedialog nach dem Passwort des FTP-Zugangs…

  • Zusammenfassungs-Seite von Kontact

    Wenn man auf Bildschirmen im 16:9-Format (z.B. 1200×800 Bildpunkte) auch auf der rechten Bildschirmseite Teile der Zusammenfassung der Groupware-Lösung Kontact anzeigen will muss die Datei ~/.kde4/share/config/kontact_summaryrc editieren (z.B. mit dem Editor KEdit). Einfach einige der standardmäßig unter LeftColumnSummaries befindlichen Plugin-Module markieren, ausschneiden und unter RightColumnSummaries einfügen.

  • VirtualBox

    Für eine virtuelle Maschine mit DOS 6.22 benötigt man dieses Diskettenabbild mit einem CD-ROM-Treiber, um von der virtuellen Maschine aus auf das optische Laufwerk des Host-Rechners zugreifen zu können. Um Windows für Workgroups 3.11 zum Laufen zu bringen muss VT-x/AMD-V aktiviert sein (dann darf allerdings EMM386.EXE in der virtuellen Maschine nicht laufen und es dürfen…